|
Sie erhalten Hilfe beim Hauskauf. Sie bekommen ein geprüftes Haus:
mangelfrei ! frei von Schadstoffen? Schimmelfrei wäre das ideale Haus !
Bausachverständige aus
Bad Tölz wie, Dipl. Bauing. Schmalfuss & Architekt Verweyen,
sowie
Dipl. Ing. (FH) für ARCHITEKTUR Rothenburg & Bautechniker Rother
schätzen Ihre Immobilie bei Hauskauf in
Bad Tölz
zum günstigen Festpreis.
Hier sind meine Referenzen: google+ Bewertungen
Hauskauf in Bad Tölz mit Kurzgutachten zur Immobilienbewertung & energetische Bewertung der Immobilie in Bad Tölz
über die häufigsten Bauschäden & Baumängel, wie Isolierungen an Wänden & Dächern, undichte Keller und Schimmel.
Wertermittlung der Immobilie, also Kaufpreisüberprüfung bei Hauskauf für Sie, erstellt durch Bauexperten, also Baugutachter für Hausgutachten.
Wir sind Bauschadensgutachter für Hauskauf, Immobiliengutachter also kurz Hausgutachter und machen den Hauscheck. Wir sind für Sie der Hausdoktor.
Wir überprüfen Ihr Wohnhaus, Ihre Immobilie im Zeitraum von 2 Stunden: egal ob es ein Bungalow, Reihenhaus, Reihenendhaus, frei stehendes Haus, Mehrfamilienhaus, die Stadtvilla mit oder ohne Keller ist.
Der Preis für eine Hilfe bei Hauskauf bzw. Kaufpreisüberprüfung ist moderat gegenüber den Maklerkosten, den
Notarkosten bzw. dem Grundbucheintrag.
Gutachter für Bauschäden an Gebäuden wie:
Feuchtigkeit, klaffende Risse, Baufeuchte & Schimmelpilze.
Wir
Sachverständige für Hausbau finden versteckte
Baumängel, Bauschäden aller Art, für Ihre Bauexpertise.
Ziel
der Baubegehung bei Hauskaufen in Bad Tölz mit Ihnen ist die Ermittlung des Bauzustandes zur Kalkulation der
Sanierungskosten.
Dabei erfolgt eine Bewertung der Bausubstanz,
insbesondere die Ermittlung von Schäden am Fundament, Tragwerk,
Mauerwerk, Putz, Dach und des Ausbauzustandes.
Das Ergebnis der
Expertise ist eine Schätzung der Immobilie für die Schadenssanierung.
Sie
erhalten ein Bauzustandsprotokoll über Bauschäden bzw. eine Hauskaufberatung
zum Haus kaufen in Baden-Würtemberg, Bayern
Die Amtsgerichte und das Landgericht haben mich schon über 80 mal als Sachverständiger für Schäden am Haus Bad Tölz bestellt.
Tipps zum Kaufen einer Eigentumswohnung Bad Tölz
Sie brauchen den Energieausweis bzw. Energiepass seit Dezember 2012
Bei Immobilien mit Souterrain oder Wohnkeller kann sich Schimmelpilz
unbemerkt bilden.
  
Bei Hausschwamm, Schimmel und Feuchte (undichte Kellerabdichtung) haben alle Käufer ein Gefühl der
Unsicherheit. Diese Baumängel haben grosse Bedeutung für den Wert der
Immobilie. Bauschäden sind generell wertmindernd. Das ist gut für Ihren Hauskauf, da Baumängel auch preismindernd sind.
Ich
kann Ihnen beim Haus schätzen preiswerte Vorschläge zur Mängelabstellung
machen.
Auch scheinbar grosse Probleme, wie ein undichter Keller, aufsteigende Mauerfeuchte,
Salpeter in der Wand, Ausblühungen, muffiger Geruch und Schimmelpilze
sind zu beherrschen.
Es gibt moderne alternative
Trocknungsmethoden z.B. Heißwachs, ohne die Mauern gleich aufzusägen.
Tipps bei Hausbau:
Rohbauabnahme bei Hausbau in Bad Tölz nur mit
Kontrolle durch Baugutachter.
  
Nur im unverputztem Stadium können
Baumängel an der Abdichtung entdeckt werden. Dazu führen wir Bauherrenberatung und Baubegleitung durch.
Unsere Baubegleiter haben Erfahrungen im traditionellen Bauen mit Ziegeln und im Fertighausbau
von der
Kontrolle der Bodenplatte,
Abnahme des Kellers,
Rohbauabnahme,
Zwischenabnahme des Daches und der Fenster
Kontrolle der Installationen der Haustechnik
bis zur Bauabnahme des schlüsselfertigen Hauses.
  
Ihre Baubegleiter St. Rother und A. Rothenburg als Baugutachter bei den Bauphasen: Rohbauabnahme Zwischenabnahmen Schlußabnahme Endabnahme
Wir können auch für als Baubegleiter
für Ihren Hausbau tätig werden. Wir begleiten Sie als Gutachter von der Rohbauabnahme, bei Zwischenabnahmen von Abdichtung Keller, Einbau Fenster, Abdichtung der Terrasse, Balkonabdichtung,Statik vom Dachstuhl, Mauerwerksverband, Decken, Zwischenabnahme der Dachdämmung (Mineralwolle), Innenputz, Zwischenabnahme, Verklinkerung: Anschluss der Wärmedämmung an die Fenster, vor dem Einbau der Außensohlbank, Rollschicht und Innensohlbank, Zwischenabnahme der Dampfsperre, Dach (Feuchteschutz), Außenputz, Estrich, Fliesenabdichtungen, Maler, Fußbodenbeläge bis zur Endabnahme in Ihrem Baugebiet in Bad Tölz.

Schlußabnahme bei Hausbau mit "Bausachverständiger".
Diese Baukontrolle könnte sicherheitshalber vor Einbau des Estrichs
sein. Sonst sind schon alle Baumängel verdeckt.
Verdeckte
Mängel sind schwer zu finden und nachzuweisen.
Bei Baukontrollen als Bauleiter bzw. Baubegleiter liefern wir Mangellisten, z.B hier ein Muster:
Bedenkenanmeldung Muster
Bauvorhaben: EFH Mustermann
Die vertikalen und horizontalen Außenabdichtungen nach DIN 18195 sind mangelhaft!
1.Der herstellungsbedingte Spalt unter dem Fußrähm zur Bodenplatte vom Fertighaus sollte abgedichtet werden, sonst besteht die Gefahr des Eindringens von Wasser
  
2.Das hergereichte Detail mit Folie Dörken 0,4 mm als Querschnitsabdichtung ist unvollständig und unzulässig.
Dörken selbst beschränkt die Anwendung auf ein beidseitiges Mörtelbett und nicht wie bei Ihnen ein eine einseitige Unterfütterung bei Lagerung auf Keilen.
3. Als horizontale Abdichtung nach DIN 18195 kann nur eine 1,2 mm dicke Bahn gelten. Die verwendete Folie mit 0,4mm ist zu dünn.
4. Trockenbau/ Dachboden:
Die Dämmung hat Spalten, insbesondere an den 4 Ecken und den Anschlüssen an die Kehlbalken. Daraus resultieren Wärmeveluste.
Ich setze ich Ihnen die Frist zur Abstellung der Mängel von 7 Tagen.
Bauschadensgutachter für Häuser bin ich seit 1993.
Meine neue Wohnung in Bad Tölz hatte Schimmelpilz.
Der
Vermieter zeigte diese Reaktion: "Da müssen Sie besser lüften".
Einen
Tag vor der Gerichtsverhandlung hat er eingelenkt.
Die Ursache von Schimmelpilz finde ich sicher
heraus. Es gibt meist eine bautechnische Ursache vom Schimmel in der Haus und eine Lösung zum Entfernen von Schimmelpilz.
Die Ursachen vom Schimmel beim Hauskauf oder in der Mietwohnung finden wir mit Messungen der Feuchte und Temperatur heraus.
  
Bei massivem Schimmelpilzbefall in Wohnungen sollten Sie sich beim Entfernen von Schimmel mit Masken schützen. Damit können gesundheitliche Probleme von Schimmelpilzbefall und
Schimmelpilzallergien vermieden werden. Weitere Info zu Schimmelpilz hier:
Baugutachter Schmalfuss ist Diplom
Ingenieur oder TüV? oder DEKRA Sachverständiger?
TüV im Vergleich zu "Diplom Ingenieur". Das Prüfsiegel
des BauTüV bezieht sich auf eine Organisation, nicht auf den einzelnen
Techniker, welcher ihre Baustelle kontrolliert. Der Titel DiplomIngenieur hingegen wird nach einem Studium mit
Berufspraxis, Prüfung und Schulungen erworben. Dieser Titel ist
weltweit hoch anerkannt geschützt und garantiert Ihnen somit einen
kompetenten und erfahrenden Ansprechpartner.
Als Diplom Ingenieur biete ich Ihnen, den Bauherren, umfassende Hilfe
und Bauberatung in allen Phasen des Bauvorhabens. Immobilienkauf,
Hausbau, Sanierung oder Modernisierung. Ich bin kein Sachverständiger vom TÜV bzw. der DEKRA.
12 Wichtige häufige Baumängel und Bauschäden - Bau Einfamilienhaus in Bad Tölz.
bei meinen Kontrollen als Baubegleiter und Schadensexperte für Schaden am
Haus im Umland Bayern und Baden Württemberg
1.Dampfsperre undicht, Dampfsperrfolie nachträglich zerstört - bagatellisierter
Baumangel
Feststellung des Bausachverständigen:
Zerstörung der Dampfsperre durch den Bauherrn selber oder die nachfolgenden
Gewerke. Dies passierte so:
Der Blower Door Test wurde erfolgreich bestanden. Die Antennenanlage, Kabel
und Lampen werden nun vom Bauherr selbst gesetzt, Spotlampen in der Decke oder die
Bodeneinschubtreppe werden später eingebaut oder umgebaut.
unsichtbarer Wasserdampf entweicht durch die Löcher in der Dampfsperre,
durchfeuchtet diese, kondensiert. Der Wasserdampf tropft auf die
Trockenbaudecke. Die Decke und einzelne Hölzer des Dachstuhles sind
verschimmelt. Wenn der Spitzboden zu wenig entlüftet ist, kommt es zu massivem
Befall von Schimmelpilz im Spitzboden
 
Lösung mit Klebeband bei undichter Dampfsperre:
Teilabriss Trockenbau bis zur Dampfsperre, Dampfsperre
vielleicht teilweise ersetzten und mit gutem
Klebeband neu verkleben, z.B. Proclima, Dämmung nacharbeiten,
Schimmelbeseitigung.
2.Französische Fenster, bodentiefe Fenstertüren, Hauseingangstür undicht
mit Wasserschaden - versteckter Baumangel
Feststellung des Baugutachters:
Die Aussenabdichtung nach DIN 18195 wurde nicht mit der Unterkante
der Terrassen- und Eingangstür verbunden.
Die Flachdachrichtlinie mit der
Aufkantungshöhen von 5cm bzw. 15 cm wurden nicht beachtet.
Oft gibt es einen
Spalt an den Rollladenkastenführungsschienen. Dort kann man mit den
Schraubendreher bis zur Estrichdämmung hineinstechen.
Wasser dringt durch den Bodenanschluss der bodentiefen Fenster bzw. bodentiefen Tür
in den Fussboden bzw. Estrich ein. Das wird nicht bemerkt. Zwei Jahre nach
der Bauabnahme fängt es an zu stinken. Sie wisser aber nicht woher und warum. Das Wasser fault unter dem Estrich. Der
Fussboden hat einen Wasserschaden am Estrich. Das schlimmste, was ihnen
passieren kann.
  
Lösungsvorschlag bei undichtes Französisches Fenster, undichter bodentiefer
Fenstertür, undichter Hauseingangstür und Wasserschaden am Estrich:
Komplette linienförmige Sanierung der undichten Stellen an den Elementen
(französische Fenster, bodentiefe Fenstertüren, Hauseingangstür) mit Epoxydharz Kemperol oder
Kunststoff modifizierte Dickbeschichtung (KMB) mit Gewebe z.B. PCI
Leider muss der Estrich wegen dem Schimmel darunter teilweise oder komplett
raus. Ersparen Sie sich nach diesem Wasserschaden eine Bautrocknung, da eine Schimmelsanierung der Wohnung
bzw. des Hause mit Spezialisten erforderlich ist.
Erfahrungsgemäss ist es so, wenn Fussbodenaufbauten, wie Estrichdämmungen (Styropor, Mineralfaser, usw.) mehrere Tage durchfeuchtet sind, sich Schimmelpilz bildet. Besonders kritisch ist es in Neubauten nach Einbringung des feuchten Estrichzements, nach Abdichtungsfehlern oder im Zusammenhang mit Hochwasserschaden oder Leitungswasserschäden. Dieser Schimmel kann kaum merkliche schädliche Gase bilden. Diese Ausgasungen (siehe MVOC) von abgetrocknete und abgestorbene Schimmelsporen können durch alle Baumaterialien (Zement, Holz, Fliesen, Kunststofffolien) in die Raumluft diffundieren und Auslöser von Krankheiten einschl. Allergien sein. Um versteckte Schäden zu lokalisieren, ist ein Schimmelspürhund einsetzbar. Ggf. ist der Estrich und die Dämmschicht zu Laboruntersuchungen zu öffnen und im Sanierungsfall komplett aufzunehmen. Um dies zu klären, kann bei Bedarf die Firma Böge Schimmel- und Wohngiftambulanz, Schimmel- Spürhund- Service Deutschland, www.boege-ambulanz.de, eingesetzt werden.
Herr Böge ist ein sehr erfahrener Schimmelsachverständiger in Deutschland und kennt sich besonders mit den Gefahren durch verdeckte Schimmelpilze aus.
3.Dachaussteigefenster mit Tropfwasser, nicht geeignet - tolerierter
Baumangel
Feststellung des Bauschadengutachters:
Der Spitzboden wurde nachträglich ausgebaut. Dabei wurde das
Dachaussteigefenster des Schornsteinfegers für den neuen nun bewohnten
Dachraum verwendet.
Auswirkung bei Dachaussteigefenster mit Tropfwasser:
Es kommt zu Tropfenbildungen (Tauwasserausfall) bei Temperaturen unter 0°
Celsius. Für Wohnräume sind Dachaussteigefenster nicht geeignet. Der Dämmwert der Scheibe und
des Fensterrahmens ist zu gering.
Lösungsvorschlag für Dachaussteigefenster mit Tropfwasser, nicht geeignet
Dachaussteigefenster gedämmt, 3-fach Verglasung (ENERGY-STAR-Verglasung)
Feststellung des Schadensexperten:
Das Dachflächenfenster wird zwischen die Sparren eingegequetscht. Es bleibt kein
Platz mehr für die seitliche Dämmung. Der Dämmrahmen wird vergessen.
Auswirkung von Dachflächenfenster schlecht gedämmt
Es kommt zu Tropfenbildungen (Tauwasserausfall) und Schimmelbildung auf der
Fensterleibung bei Temperaturen unter 0° Celsius. Die Fensterrahmen verfärben
sich in den unteren Ecken oder das Holz beginnt zu schimmeln.
  
Lösungsvorschlag für Dachflächenfenster schlecht gedämmt
Manchmal geht der Dämmrahmen noch einzubauen oder Abriss und Wechsel
einbauen. Manchmal hilft eine bessre Scheibe einzubauen.
Hilfe bei angelaufenen Fensterscheiben und stockiger Luft. Sie haben
muffigen Geruch und Verdacht auf Schimmelpilzbildung im Schlafzimmer. In Ihrem
Bad scheint es immer feucht zu sein? Die Wandecken und die Fensterleibungen
sind klamm und feucht. Zusätzlich läuft Wasser von den Fensterscheiben hinab,
welches für weitere Durchfeuchtung sorgt. Es gibt keine Möglichkeit zum
Auffangen des Kondenswassers von den Fensterscheiben. Der Mieter ist gezwungen,
ständig das Wasser von den Fensterscheiben weg zu wischen. Auf der
Innensohlbank steht Wasser.
Feststellung des Sachverständigen für Bauschäden:
Ursache der Feuchtigkeit ist ein Wasserschaden! Die grösste Feuchtigkeit
tritt mittig vor bzw. unter der Badewanne auf. Dort sitzt der ehemalige
Fussbodeneinlauf. Dieser alte Fussbodeneinlauf ist noch vorhanden und noch voll
Wasser. Der Fussbodeneinlauf ist in Verbindung mit den neuen Rohren. Es ist
manchmal ein Gluckern hörbar. Es gibt manchmal einen Rückstau vom WC in die
Badewanne hinein. Generell fliesst das Wasser unter der Badewanne sehr schwer
und laut gluckernd ab.
Mieterverhalten, wie mangelnde Lüftung und Heizung kann ausgeschlossen
werden!
Die Überschwemmungen aus dem alten Fussbodeneinlauf und die Undichtigkeiten
des Rohres um den Fussbodeneinlauf herum verursachen eine übermässig hohe
Feuchtigkeit im Bad ! Diese Feuchtigkeit verteilt sich in den anderen Räumen
und ist Ursache des Schadens in der ganzen Wohnung! Zusätzlich sind noch
Fensterleibungen & Fensterrahmen verschimmelt. Die Aussenwandecken besonders
am Giebel haben massive Schimmelpilzbildung. Von den Zimmerecken sind manche
durchgehend streifenförmig verschimmelt. An den Aussenwänden ist unten ein
Streifen von etwa 10 cm mit grünem Schimmel überzogen. Ein Teil der
verschimmelten Wandfläche befindet sich hinter dem Schrank. Die Aussenwandecke
haben unten am Sockel ~ 14 °C bei -2 °C Aussentemperatur und 21 °C
Innentemperatur eine hohe Abkühlung auf. Diese Abkühlung führt zu Kondensation
und Schimmelpilz auf der Tapete.
Lösungsvorschlag für unbekannte Schimmelpilzbildung: undichter
Fussbodeneinlauf im Altbau
Aus gesundheitlichen Gründen wäre vielleicht ein vorübergehender Auszug
gerechtfertigt! Ihre Wohnung ist vermutlich wegen der Belastung mit
Schimmelpilz ( und dem Geruch von MVOC = Faulgase) nur eingeschränkt
nutzbar!
Der Fussbodeneinlauf, welcher nach alter Bodenseeer Bauordnung erforderlich
war, ist undicht bzw. läuft wegen Verstopfung über und verursacht die hohe
Feuchte im Fussboden. Eine periodische Reinigung des Fussbodeneinlaufes wäre
nicht möglich gewesen, da dieser Fussbodeneinlauf überbaut, also unzugänglich
war.
Generell sind die Fussbodeneinläufe vor bzw. unter Badewannen schlecht zu
reinigen und nicht mehr erforderlich. Damit die Fussbodeneinläufe funktionieren
müssten sie ständig gereinigt werden. Die Reinigung ist aber Mietern nicht
immer möglich, da die Einläufe überbaut wurden. Wenn die Badewanne eingefliest
ist, kann man an den Einlauf zur Reinigung nicht mehr an. Die Folge ist das die
Fussboden Einläufe überlaufen und Wasser in dem Fussboden eintritt. Dieses
eingetretener Wasser ist eine Quelle ständiger Feuchtigkeit. Aus diesem Grunde
markieren sich mögliche Wärmebrücken in anderen Zimmern durch Schimmelpilz. Die
Ursache ist die Erhöhung der Raumluftfeuchtigkeit, welche der Bewohner kaum
beeinflussen kann da ständig Feuchte nachgeliefert wird.
Was muss ich tun bei angelaufenen Fensterscheiben mit Wasserschaden, infolge
undichtem Fussbodeneinlauf? Zuerst die Versicherung anrufen. Ich hoffe, Sie
haben eine Hausratversicherung, incl. Wasserschäden. Alleine schaffen Sie es nicht
den Mangel zu beheben. Suchen Sie sich einen Baugutachter.
Gehen Sie zur Apotheke und holen Sie Alkohol. Machen Sie eine
Antischimmelbehandlung mit 70%tigem Alkohol, evtl. notfalls Essig, besser
Brennspiritus, kann jeder selbst sofort mache, Tapete entfernen, losen Putz
entfernen.
Fussbodeneinlauf vor der Wanne entfernen, kann nur die Hausverwaltung tun.
Meist sind alle Fussbodeneinläufe im ganzen Haus defekt und zu wechseln. Dazu
muss die Badewanne ausgebaut und ein Loch die Decke gemacht werden. Sie können
dadurch in die Wohnung darunter schauen.
Vielleicht können Sie noch den Einlauf unter der Wanne evtl. reinigen und
abdichten.
Oft ist eine Bauaustrocknung mit professionellen Bautrocknern erforderlich.
Die Klärung der Schuldfrage ist eine juristische Angelegenheit, die
Rechtsanwälten überlassen werden sollte.
Feststellung des Bauexperten:
Wie auf Schneebildern vom Dach erkennbar, taut der Schnee unterschiedlich
auf der Dachfläche ab. Das schnelle Abtauen von Schnee auf der Dachfläche ist
ein sicheres Zeichen, dass die Dachfläche schlecht gedämmt wurde. Die
Wärmebrücken sind sichtbar an den Anschlüssen der Innenwände an die Dachziegel.
Üblicherweise sollten die Innenwände mit Wärmedämmung abgedeckt werden.
Geschieht dies nicht, so taut der Schnee dort ab, wo die Innenwände an die
Ziegel anstossen. Auch am Ortgang, dem Dachrand taut der Schnee vorzeitig ab.
Die Randsparren sind etwa 5 – 6 cm von der Hauswand entfernt. Zwischen
Randsparren und Ortgang fehlt die Dämmung. Dort sind nur 5cm Platz zum Einbau
der Wärmedämmung. Das ist für dicke Bauarbeiterhände zu wenig Platz zum Einbau
der Dämmung. Da kommen die nicht rein mit der Mineralwolle in die Lücke zum
Dämmen.
Auswirkung von Dachdämmung mangelhaft verlegt. Mangelhafte Dachdämmung tritt auch bei Neubau auf:
  
Sie verlieren wertvolle Heizenergie. Die Heizkosten sind zu hoch. Sie
erreichen nicht die vorgesehene Energieeinsparung. Sie haben keine niedrigen
Heizkosten, wegen der mangelhaften Dämmung. Dachdämmung mangelhaft verlegt ist
mit Abstand der häufigste Baumangel mit Langzeitwirkung am Einfamilienhaus.
Dachdämmung mangelhaft verlegt ist so gravierend, da die Heizkosten so teuer
geworden sind. Ich habe seit 1980 noch kein einziges EFH gesehen, wo die
Dachdämmung fehlerlos verlegt war. Kennen Sie den Artikel von der 1mm Fuge und
dem Wärmeverlust?
Was muss ich tun, bei Dachdämmung mangelhaft verlegt und zu hohen
Heizkosten?
Sie müssen das Dach von innen oder aussen aufreissen und nachdämmen lassen.
Sie können das nicht allein machen. Vielleicht haben sie noch Garantie?
Sie haben eine Chance, wenn Sie die Hohlräume mit Einblasdämmung, Zellulose
Typ Isofloc füllen. Auf waagerechten Flächen können Sie das selbst mit den
Besen verteilen und so die Löcher in der Dämmung schliessen. Sie bekommen
Zellulose preiswert im Fachhandel für Dachdecker.
Zellulose
Typ Isofloc bestht aus Altpapier, welches mit natürlichem Borsalz getränkt ist. Das ist absolut Bio und allergiefrei.
Bei Fragen zum Thema Bauschäden & Gesundes Wohnen im allergiefreiem Haus: Baumängel beseitigen zum Bauexperte Schmalfuss
7.Dämmung der Verklinkerung mit Fehlstellen - verdeckter heimtückischer
Baumangel
Feststellung des Baugutachters:
Laienhaft betrachtet sieht die Fassade mit Verklinkerung sehr gut aus. Die
Wärmedämmung hinter der Verklinkerung ist mit Lücken verlegt. Diese Lücken in
der Dämmung sind oft an den Ecken, den Plattenstössen, am Fusspunkt und am
Z-profil. Oft verschieben die Klinkermaurer die Dämmplatten mit den
Ziegelankern selbst. Dabei entstehen die Lücken. Also arebeiten die Maurer mangelhaft.
Sie verlieren wertvolle Heizenergie. Sie erreichen nicht die vorgesehene
Energieeinsparung. Sie haben hohe Heizkosten. Ihre Heizkosten sind hoch, wegen
der mangelhaften Dämmung. Im ungünstigsten Fall entsteht Feuchtigkeit und
Schimmelpilz in der Wandecke. Im günstigsten Fall haben sie nur einen braunen
Fleck in der Ecke der Wand.
Was muss ich tun, bei Fehlstellen in der Dämmung der Verklinkerung?
  
Als Sachverständiger oder Bauleiter sollten sie die Arbeiten an der
Verklinkerung 2x am Tag kontrollieren.
Als Betroffener brauchen Sie vielleicht einige Wärmebilder der schadhaften
Stellen. Bauteilöffnung ist immer erforderlich, also Teilabriss der schadhaften
Stellen und Neubau.
8.Schimmelpilz an Fensterleibung, Fenster undicht oder schlecht gedämmt – Baumangel, der
häufig zum Streit führt.
Feststellung des Gutachters für Schäden an Gebäuden:
Die Fensterlaibungen sind im Randbereich mit schwarzem Schimmelpilz besetzt. Erfahrungsgemäss ist es hier so, dass das Fenster nicht mit ausreichend
Dämmstoff an der Fensterlaibung versehen ist. Auch dies kann man erst im
Ortstermin zerstörend feststellen. Manchmal ist die winddichte Verklebung nicht
erfolgt. Oft tritt der Mangel an den Befestigungsbolzen in der Dämmebene auf.
Dort kommt der Bauschaum beim Einbau nicht hin.
 
Auswirkung von Fensterleibungen oder Fenster undicht oder schlecht gedämmt
Sie verlieren Ihre gute Heizenergie. Sie erreichen nicht die
Energieeinsparung, die Sie geplant haben.
Vielleicht haben Sie nur einen braunen Fleck in der Ecke der Leibung Meist
entsteht Feuchtigkeit und Schimmelpilz in der Fensterleibung. Da geht auch
gleich der Ärger los: Der Mieter lüftet nicht. Der Mieter hat dabei keine
Schuld. Der Mieter kann den Baumangel nicht weg lüften., auch wenn über das WIE
Lüften schon sehr viel geschrieben worden ist. Vom Besser Lüften geht der
Baumangel nicht weg.
Was muss ich tun, bei Fensterleibungen und Fenster undicht oder schlecht gedämmt?
Eine Bauteilöffnung ist erforderlich. Als Sachverständiger führe ich häufig
Bauteilöffnungen durch. Noch niemals in meiner über 30-jährigen Praxis habe ich
ein Bauteil umsonst geöffnet bzw. zerstört. Die Dämmungen in den Wänden, Ecken
und Böden sind immer mangelhaft. Das häufigste Gerät, welches ich zur
Begutachtung nahezu täglich einsetze ist ein bequemer elektrischer
Bohrammer.
Zur Sanierung ist der Teilabriss und Neubau der schadhaften Stellen
erforderlich.
Feststellung des Schadensexperten am nassen Keller:
Es ist schon so viel über undichte Keller geschrieben worden. Sie haben Wasser im Keller nach Regen. Die
Feuchtigkeit steigt die Wände hinauf. Sie haben Wasserflecken, Wasserränder
oder flockige Salzausblühungen (kein Schimmel) an den Wänden.
  
Meist sind bei Betonwänden die
Bodenfugen oder Wandfugen undicht. Bei Mauerwerkswänden und den 30-ger Jahre
Häusern sind immer die kompletten Wände undicht.
Auswirkung von schlecht isoliertem Keller, undichter Keller
Sie sind von kleinen Überschwemmungen oder feuchten Flecken an der Wand oder
dem Fussboden unmittelbar nach jedem Regen betroffen. Manchmal werden nur die
Fliesenfugen von der Feuchte dunkler. Wenn Sie das nicht bemerken oder die
Eindringstelle sehr klein ist, fängt es nach 2 Jahren an zu stinken im Keller.
Das Wasser fault unbemerkt unter dem Estrich. Der Boden hat einen Wasserschaden
unter dem Estrich. Das gefährlichste, was ihnen passieren kann, da die fauligen
MVOC Gase oft bagatellisiert werden. Bauingenieure sind dafür nicht
ausgebildet.
Was muss ich tun, bei schlecht isoliertem Keller, undichter Keller?
Sie haben gleich mit viel Geld zu tun. Abriss oder Verpressen 120€ pro Meter und/oder Aufgraben Kosten bis 800€ pro Meter ist
grossflächig erforderlich. Sanierung eines undichten Keller kostet Sie meist über 20.000 €
Leider muss der Estrich wegen dem Schimmel unter den Dämmplatten aus
organischem Polystyrol wegen der erwartbaren gesundheitlichen Probleme komplett
raus. Das glaubt meist niemand, ist aber erfahrungsgemäss nach Labormessung der
Schimmelpilze meist nötig. Nur frische Wasserschäden können Sie mit einer
Bautrocknung sanieren. Eine Schimmelsanierung des Wasserschadens ist durch
Spezialisten ist erforderlich. Wenn Estrichflächen länger als eine Woche
durchfeuchtet sind, kann sich unter dem Estrich in der Dämmschicht mit hoher
Wahrscheinlichkeit Schimmelpilz bilden. Dies ist am muffigen Geruch zu erkennen.
10.Wärmedämmverbundsystem WDVS (Vollwärmeschutz) liegt hohl -
wenig bemerkter Baumangel
Feststellung am VWS durch Bauexperte:
Die Dämmplatten des Vollwärmeschutzes wurden nicht in der nach
Werksvorschrift geforderten Wulst + Punkt Methode verklebt. Um teuren Kleber
einzusparen, wurden die Dämmplatten nur punktweise verklebt. Es fehlen die
umlaufenden Klebewülste.
Auswirkung von Vollwärmeschutz liegt hohl
Viele Wohnungen haben alle Schimmelpilz. Die Wärmedämmfassade
ist wegen der Hintersühlung durch Luft wirkungslos. Der VWS = Vollwärmeschutz wirkt als Hinterlüftung. Sie
verlieren viel Heizenergie und haben hohe Heizkosten, wegen der Sanierung, die
umsonst war.
Was muss ich tun, wenn der Vollwärmeschutz nicht funktioniert?
Abriss ist nach Prüfung grossflächig erforderlich.
11.Nicht vorhandene Isolierung an den Formstücken der Rohren der
Heizungsanlage, zu wenig Rohrdämmung - offensichtlich bagatellisierter
Baumangel
Feststellung des Sachverständigen für Heizungsbau:
Die Formstücke der Rohren der Heizungsanlage: die Absperrventile, die
Absperrhähne und die Zuleitungen zum Heizkessel bzw. zur Wärmpumpe haben keine
bzw. zu wenig Rohrdämmung. An der Zuleitung zur Wärmpumpe tropft das
Kondenswasser.
  
Auswirkung von nicht vorhandenen Formstücke der Heizungsanlage und zu wenig
Rohrdämmung
Sie verlieren Heizenergie. Sie erreichen nicht die vorgesehenen Einsparungen
an Energie. Sie haben kaum bemerkt zu viel Heizkosten, wegen der mangelhaften
Dämmung.
Nach Heizanlagenverordnung und EnEV sind die Rohrleitungen lückenlos zu
dämmen.
Was muss ich tun, bei nicht vorhandenen Formstücke der Heizungsanlage und zu
wenig Rohrdämmung
Die Abstellung des Baumangels ist preiswert und hoch wirkungsvoll. Gehen Sie
zum Baumarkt, holen Sie sich Dämmmaterial für Rohre und Klebeband und basteln
Sie die Dämmung an die heissen Rohre. Je sorgfältiger Sie das machen, desto
besser. Heizungsinstallateure haben dafür manchmal keine Zeit oder sie bekommen
es nur schlecht bezahlt.
Tipp: Stromfresser sind die Heizungspumpen. Pumpen, älter als Baujahr 2010 laufen mit 50 bis 80 Watt/24 Sunden durch. Neue Hochleistungspumpen für Heizungen brauchen nur noch ~10Watt
http://www.sparpumpe.de/pumpe-verstehen/heizungspumpe-austauschen/
Feststellung des Schadenssachverständigen am Estrich:
Nicht ausreichende Trennung der Einbauteile, wie Geländer Stiele,
Abstellungen und Rohrdurchführungen vom Estrich. Keine Verwendung von
schalldämmenden Trennscheiben aus elastischem Material an der Heizung oder
WC-Einbaurahmen. Randtrennstreifen vom Estrich nicht ausreichend gesichert
durch Verkleben, so dass doch Flüssigestrich in die Rohdecke eindringen kann
und Schallbrücken bilden kann.
Auswirkung von Schallbrücken vom Estricheinbau
Nervige lästige Geräusche vom Laufen auf dem Fussboden oder der Treppe
übertragen sich in das ganze Haus. Sie hören Geräusche bei der WC-Spülung, vom
Abwasser oder Fliessgeräusche der Heizung im ganzen Haus.
Was muss ich tun, bei Schallbrücken aus Estrich?
Schallmessung ist hilfreich, ob das Problem nur lokal besteht. Öffnen der
Schallbrücken bzw. Teilabris der betreffenden Stellen im Fussboden.
Alle diese Baumängel und Bauschäden an Haus sollen Sie
sicher machen, sich beim Haus schätzen Hilfe zu holen.
Oft brauchen mehrere Spezialisiten: den
Architekten, den Bauleiter, den Verkäufer der Immobilie, den
Baugutachter, den Rechtsanwalt für Baurecht, den Bankkaufmann und
den
Alle Texe zu der Baumängel © Baugutachter Klaus-Dieter Schmalfuss
Videos
zu Baumängel und Bauschäden sehen Sie hier:
- Ich bin kein
öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger.
Abgekürzt ö.b.v.S. haben eine besondere Qualifikation, eben eine Vereidigung abgelegt.
Ich habe die Erfahrung gemacht: Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige sind manchmal überlastet, da sie von den Gerichten ständig Aufträge bekommen und diese nicht ablehnen dürfen.
Was passiert? Der öffentlich bestellt und vereidigte Sachverständige delegiert bei Überlastung seine Aufträge. Der Gutachter führt diese nicht mehr selbst aus.
Damit verstösst er gegen die Grundsätzte der Gutachtenerstellung.Er sollte nämlich das Gutachten höchst persönlich ausstellen. Er ist ja vereidigt und nicht der Mitarbeiter.
Ich bin auch kein
IHK Sachverständiger. Die IHK führt jedoch eine Liste der
öffentlich bestellt und vereidigte Sachverständigen.
Ich bin auch kein zertifizierte Gutachter. Die Zertifizierung als Sachverständiger bezieht sich auch nicht auf die Spezialkentnisse sondern nur auf die Abläufe im Büro.
Hiermit distanziere ich mich
ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten meiner Homepage,
gemäss Urteil (LG Hamburg) - 312 O 85/98
|
|